Gemeinsam handeln, statt fordern

Am 12. August 2019 wurde den politischen Mandatsträgern in nicht-öffentlicher Sitzung das aktualisierte Klimaschutzgutachten für Idstein vorgestellt, inklusive einiger konkret abgeleiteter Maßnahmen. Nachdem die Grünen in Idstein sich in der Idsteiner Zeitung mit der Forderung nach der politischen Umsetzung der im Klimaschutzgutachten benannten Maßnahmen zu Wort gemeldet haben, äußert sich nun auch die Unabhängige Liste (ULI).

Sie kritisiert zunächst die Tatsache, dass das genannte Klimaschutzkonzept nicht öffentlich einsehbar ist. „Klimaschutz geht uns alle an – und nur, wenn jede und jeder bei sich selbst anfängt, werden wir in einer gemeinsamen Kraftanstrengung erreichen, dass die Klimaschutzziele erreicht werden und, noch wichtiger, wir eine enkeltaugliche Umwelt an die nächsten Generationen übergeben können“, so Birgit Anderegg, Vorstandsmitglied der ULI mit Themenschwerpunkt „Umwelt, Grünflächen und Stadtökologie“. Daher sei es auch zu kurz gesprungen, die Umsetzung des empfohlenen Maßnahmenkatalogs des Umweltgutachtens der Verwaltung ins Pflichtenheft zu schreiben, d.h. durch die von den Grünen geforderte Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin den tatsächlichen Klimaschutz auf eine administrative Aufgabe zu reduzieren. Vielmehr müssten die Idsteinerinnen und Idsteiner durch aktive Aufklärung und Teilhabe dazu ermuntert werden, gemeinsame Beiträge zum Klima- und Umweltschutz zu leisten, fortlaufend und möglichst koordiniert. Hierfür sei ein Baustein, auf dem man aufbauen könne, die Veröffentlichung des Klimaschutzkonzeptes und der empfohlenen Maßnahmen.

„Wir wissen, dass das Gutachten u.a. ausdrücklich darauf abzielt, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren“, nennt Ursula Oestreich, 1. Vorsitzende der ULI, einen Aspekt, bei dem jeder einen Beitrag leisten könne und müsse. Wenn dieser und weitere Kernaspekte des Gutachtens und der sich ableitenden Empfehlungen bekannt seien, fänden entsprechende fraktionsübergreifende politische Entscheidungen auch eine leichtere und breitere Akzeptanz in der Bevölkerung.

Denn eines ist für Oestreich klar: „Aktiver und effektiver Klimaschutz kann nicht erfolgreich sein, wenn wir uns darauf beschränken, Manager einzustellen und neue Verwaltungsprozesse zu schaffen.“ Vielmehr seien hier die Politikerinnen und Politiker gefragt, mit Augenmaß und Verantwortung für die Zukunft, in jedem Kontext Klimaschutz und Umweltpolitik mitzudenken. So werde es auch manche unpopulären Entscheidungen geben müssen, vor denen man aber nicht zurückschrecken dürfe, nur um überkommenen und oft auch überholten Dogmen und parteipolitischen Glaubenssätzen treu zu bleiben. Oestreich folgert: „Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt- und Klimasituation ist ein komplexes Unterfangen und wird mit Unbequemlichkeiten für jeden einzelnen von uns einhergehen. Wer mit einem politischen Mandat, gleich für welche Partei, ausgestattet ist, ist in der Pflicht, endlich keine Forderungen mehr zu stellen, sondern die eigene sachliche Überzeugungskraft dafür einzusetzen, parteiübergreifende Allianzen für zukunftsfähige Entscheidungen zu schaffen.“ Zudem seien die Idsteinerinnen und Idsteiner durch aktive Teilhabe in Form eines fortlaufenden iterativen Dialoges einzubinden. Auf diese Weise könne gewährleistet werden, dass im Sinne echter Bürgerbeteiligung jede Idsteinerin und jeder Idsteiner einen Beitrag leisten kann.

Umweltbewußter Umgang mit dem neuen Kunstrasenplatz Zissenbach

Der TV Idstein soll nach langen Jahren des Wartens (seit 2009) einen Kunstrasenplatz erhalten. Der in der drittniedrigsten Spielklasse beheimatete Verein mit ca. 450 Mitgliedern in der Fussballabteilung, will dazu den Tennenplatz umbauen. Die Kostenschätzung für die Investition beläuft sich auf 550.00-600.00 EUR zuzüglich der Kosten für Pflege und Wartung. Die Stadt Idstein hat im Haushalt 2019 entsprechend 200.000 EUR eingestellt. Vom Land Hessen kam Anfang März der Förderbescheid über 110.00 EUR und vom Rheingau-Taunus-Kreis ein Zuschuss von 60.000 EUR. Bleibt für den TV Idstein ein Finanzierungsloch von 200.000-230.000 EUR.

Bürgermeister Herfurth hat dem TV Idstein die Übernahme der Pflege und Wartung für 25 Jahre zugesagt. Ein Kunstrasenplatz muss in der Regel nach 12 bis max. 15 Jahren ausgetauscht werden, was mit ca. 50.000 EUR zu Buche schlägt. Die jährlichen Kosten für Pflege und Wartung belaufen sich auf rund 20.000 EUR. Die wöchentliche Pflege des Platzes soll durch den Bauhof erfolgen. Derselbe Bauhof, der nach wie vor laut eigener Aussage personell unterbesetzt ist.

Ein Kunstrasen der sogenannten dritten Generation ist nicht mit dem Kunstrasen der ersten und zweiten Generation zu vergleichen. Ende der neunziger Jahre wurde die Technologie der dritten Generation eingeführt: ein vielschichtiges System aus unterschiedlichen Materialien. Die Basis bildet für gewöhnlich ein Unterbau aus Asphalt, auf den die Elastikschicht aufgetragen wird. Darauf wird der Kunstrasen ausgerollt. Der untere Teil des Kunstrasens wird zur Beschwerung mit Sand gefüllt, der obere mit Gummigranulat („Infill“). Das feine und weiche Granulat verbessert das Abprallverhalten des Balls und sorgt für den Spielerschutz bei Stürzen.

Im Laufe eines Jahres verliert ein Kunstrasenplatz ca. 5% des Gummigranulats, das in der Regel durch das Profil von Schuhen und Reifen vom Platz getragen oder durch Regen abgewaschen wird. Neben Plastikmüll, Kleidung aus Polyestern und anderen Kunststoffen sowie Reifen aus Kunstkautschuk stellen Kunstrasenplätze eine wichtige Quelle für die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt dar. 40 bis 100 Tonnen solchen Gummigranulats können auf einem Fußballplatz liegen und das bedeutet, dass zwischen 2 bis 5 Tonnen Granulat pro Jahr in das Gewässersystem gelangen.

Die entscheidende Frage, die wir eigentlich von den Grünen/Bündnis90 erwartet hätten, lautet, wie die Stadt Idstein sowie der TV Idstein mit dieser unsere Umwelt fortlaufend schwer belastenden Problematik (Stichwort: Mikroplastik) umgehen wollen?

Neben Modifikationen an Aufbau und Design des Kunstrasens hilft mehr Aufmerksamkeit bei Benutzung und Pflege dieses Untergrunds, zumindest ein Bewußtsein für das Problem zu schaffen; was der erste Schritt zu einem angemessenen Lösungsansatz wäre. Es empfiehlt sich beispielsweise, den Kunstrasenplatz ständig zu fegen, das Granulat einzusammeln, sicher zu deponieren und nach Reinigung wiederzuverwenden. Regelmäßiges Ausbürsten des Rasens und speziell konstruierte Drainageanlagen verringern ebenfalls die Gefahr einer unkontrollierten Ausbreitung von Mikroplastik.

Eine Aufgabe, bei der wir den TV Idstein deutlich mehr in der Verantwortung sehen, als den Bauhof der Stadt Idstein. Den umweltbewußten Umgang mit dem neuen Kunstrasenplatz zu vermitteln, gehört sicher zukünftig zu den Aufgaben der Trainer und Betreuer, da sie direkt auf dem Platz stehen und Einfluss auf das Verhalten der Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Aktiven nehmen.

Eine Alternative bei der Verwendung als Infill anstatt Gummigranulat, ist das Naturprodukt Kork. Korkgranulat ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Borke der Korkeiche (Quercus suber) in gewonnen wird. Für die Verwendung als Infill sprechen viele positive Eigenschaften von Kork:

  • dämmende Eigenschaften bei geringer Wärmeaufnahme aus Sonneneinstrahlung
  • hohe Elastizität wegen hohem Anteil an luftgefüllten Zellstrukturen
  • hohe Stabilität und geringer Verschleiß
  • hoher Feuerwiderstand
  • reaktionsträge gegenüber einer großen Zahl an Säuren und weiteren chemischen Substanzen
  • nachhaltige Produktions- und simple Verarbeitungsprozesse
Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS)

Pilotprojekt „Korkgranulat“ in Hamburg Februar 2017

Quelle: polytan.de

Osnabrücker Sportplatztage 2017

Labor Lehmacher | Schneider – Osnabrück
Kunststoffrasen eine Belastung für Umwelt?

Immerhin müsse man für Bau und 25 Jahre Pflege der Anlage mindestens 1.200.000 Euro veranschlagen. Der geschäftsführende Vorstand Andreas Reuther betont: „Das Ganze fällt uns wegen der gleichzeitigen Belastung mit dem Sporthallenbau und der erheblichen finanziellen Größenordnung nicht leicht. Da ist eine deutliche Unterstützung durch die Mitglieder unausweichlich nötig.“

Andreas Reuther

geschäftsführender Vorstand TV Idstein, Idsteiner Zeitung vom 20.10.2017

Bezüglich des Kunstrasenplatzes gehe er davon aus, dass die 200.000 Euro Kostenbeteiligung der Stadt vom Idsteiner Parlament genehmigt würden. „Künftig werden dieser Platz und auch die der anderen Vereine durch die Stadt gepflegt. Inwieweit vom Landesförderprogramm und vom Kreis Zuschüsse kommen, ist noch offen.“ Letztlich profitiere ja auch der Schulsport vom Kunstrasenplatz.

Christian Herfurth

Bürgermeister Idstein, Idsteiner Zeitung vom 23.03.2018

Daher habe sich die Stadt auch bereit erklärt, für die nächsten 25 Jahre die Pflege des Kunstrasenplatzes zu übernehmen. Mitarbeiter des Bauhofes erhielten noch eine entsprechende Schulung, damit die professionelle Instandhaltung gewährleistet sei.

Christian Herfurth

Bürgermeister Idstein, Idsteiner Zeitung vom 04.03.2019

ULI on Tour

Auf der Oberauroffer Kastanienwiese soll im Rahmen der Dorfentwicklung Idstein-West ein Mehrgenerationenplatz entstehen. Eine Boulebahn, ein variabler Ballsportbereich, ein Kombi-Klettergerät für Kinder und vieles mehr soll dort angeboten werden. Insgesamt ein rundes Angebot, dass darüberhinaus barrierefrei ist und ganzjährig zur Verfügung steht.

Als wir auf der Sitzung des Ortsbeirates Oberauroff am 14.11.2018 u.a. anderem erfuhren, dass am darauffolgenden Freitag eine Pflanzaktion anstand, haben wir uns sofort als Unterstützer gemeldet.

Um die Verkehrssicherheit für die Kinder zu erhöhen, sollten nun an besagtem Freitag umlaufend heimische Strauchgehölzpflanzungen ergänzend zu den vorhandenen Gehölzen erfolgen.

Jürgen Schnell (Ortsbeiratsmitglied und von seiten der Oberauroffer der Projektverantwortliche) erklärte uns, dass ca. 130 Pflanzen zum Einpflanzen bereit stehen. Matthias Jansen, Büro für Freiraumplanung aus Bad Camberg, stünde uns mit Rat und Tat zur Seite.

Die Pflanzaktion ist Teil der Eigenleistungen der Oberauroffer für die Erstellung des MG-SAP (=Mehrgenerationen-Spiel- und Aufenthaltsplatz – dolle Abkürzung).

Und so standen wir am Freitag Punkt 13.00 Uhr mit acht weiteren Mitpflanzerinnen und -pflanzern am Rande der Kastanienwiese; bewehrt mit Spaten, Arbeitshandschuhen, Gießkannen, Garten- und Astscheren, Spitzhacken und Schubkarren. Aber nicht nur das, es gab noch Kaffee und einen von Andrea Bernhardt frisch gebackenen sehr leckeren Kuchen.

Die Dankesworte von Jürgen Schnell beschreiben kurz und treffend unsere Aktion, diesen wir schließen uns zu 100% an und bedanken uns, dass wir als Kernstädter mitpflanzen durften.

Ich möchte mich bei Euch allen noch einmal ganz herzlich für die gelungene Pflanzaktion auf unserem zukünftigen MG-SAP bedanken.

Euer Engagement, Euer Zupacken und das freundliche Miteinander Umgehen waren schon beeindruckend und hat, denke ich, allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht.

Besonderen Dank gilt Herrn Jansen, der uns mal zeigte, wie richtig und mit Anwachsgarantie Sträucher gepflanzt werden und Andrea für den wirklich lecker schmeckenden Kuchen und Peter, der für den Kaffee sorgte.

Ich hätte nicht gedacht, dass wir die „Ehrenamtsbauaktion“ (Quelle: Herr Jansen…, was für ein Wort…) innerhalb von 2,5 Stunden schaffen! Da haben wir aber einen Schlag reingehauen.
Alle Achtung!

Jürgen Schnell

Hier noch ein paar Impressionen:

Fragen an den OBR: GENAU-Lotterie

Fragen an den OBR: GENAU-Lotterie

Unsere Anfrage an den Ortsbeirat Idstein-Kern vom 14. Oktober 2018.

Eingereicht zur OBR-Sitzug vom 16. Oktober 2018

Nachgefragt an den OBR-Sitzungen vom 29. Januar 2019 und 28. Mai 2019.