Zynismus statt Verantwortungsbewußtsein

Wer erinnert sich noch an das Thema „Ultranet“, das Ende März den Veranstaltungsraum der Stadthalle aus allen Nähten platzen ließ?

Man hat lange nichts von diesem Thema gehört. Die Bürgerinitiative, die sich zum Thema unter direkt Betroffenen, den BewohnerInnen des Gänsbergs, formiert hat, agiert leider weitestgehend hinter verschlossenen Türen. Und die Information der Stadt Idstein zu diesem Thema ist äußert dünn bis nicht auffindbar. Der geneigte Leser suche gerne selbst zu diesem Stichwort unter www.idstein.de .

Die Informationen dazu, was Bürgermeister Christian Herfurth und der Magistrat bislang in dieser Angelegenheit unternommen haben, sind zwar kürzlich nochmals zur Veröffentlichung auf der Internetseite der Stadt zugesagt worden. Passiert ist dahingehend jedoch nichts.

Daher hier einige sachliche Tatsachen zum Thema, die die ULI recherchiert hat:

Das Ultranet ist eine Höchstspannungs-Gleichstromübertragungstrasse (HGÜ-Trasse), die die auf bestehenden Wechselstromtrassen aufsitzen soll und in dieser Form die erste ihrer Art sein wird.

Neue Stromtrassen unterliegen gesetzlichen Auflagen hinsichtlich des Mindestabstandes zu Gebäuden und geschlossener Bebauung. Obwohl das Ultranet ein unerprobtes Novum ist, für dessen physikalische, gesundheitliche und sonstigen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt noch keinerlei Werte oder Erfahrungen vorliegen, ist die Ultranet-Trasse von den ansonsten geltenden Mindestabständen befreit.

Die Angabe von belastbaren Schwellenwerten für Wahrnehmungs-, Belästigungs-, Schmerz- und Gefährdungseffekte ist derzeit nicht möglich. Daher empfiehlt die SSK die Durchführung weiterer Forschungsprojekte zur Wahrnehmung vor allem in Form von Humanstudien.

Strahlenschutzkommission (SSK)

Quelle: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2013/HGUE.html

Das Ultranet wird bis auf weiteres nicht den propagierten angeblichen Beitrag zur Energiewende durch Transport von Strom aus Erneuerbaren Energien beitragen. Ganz im Gegenteil wird es bis mindestens 2025 konventionellen Braunkohle-Strom aus Meerbusch im Ruhrgebiet transportieren.

Damit steht es auch nicht zum Zeitpunkt der Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in 2022 zur Verfügung, schon gar nicht als Ersatz für das bereits seit letztem Winter abgeschaltete AKW in Philippsburg.

Der Transport des Braunkohlestroms über das (unerprobte) Ultranet soll zwar durch Idstein gehen, in einem geringeren Abstand zur Wohnbebauung in Wörsdorf und auf dem Gänsberg als für (erprobte) Wechselstromtrassen gesetzlich vorgeschrieben. Idstein wird jedoch in keiner Weise selbst hiervon profitieren; dies geschieht erst am HGÜ-Trassenende in Philippsburg (BW) genutzt. Dies steht im krassen Gegensatz zu zukunftsfähiger Produktion von Energie in räumlicher Nähe zu ihrem Verbrauch.

Schließlich hat bei neuen Trassen gemäß Bundesgesetzgebung Erdverkabelung generell Vorrang vor Freileitung, die nur ausnahmsweise zur Anwendung kommen dürfen.

[Jochen] Homann [Chef der Bundesnetzagentur] verteidigt regelmäßig die Entscheidung für Erdkabel, obwohl diese deutliche Mehrkosten in Milliardenhöhe bringen werden. Erdkabel ermöglichten teils direktere Trassenführungen und sparten so Wege. Außerdem werde es mutmaßlich deutlich weniger Proteste und damit langwierige Prozesse geben, argumentiert Homann. „Wir sehen deutlich, dass die Akzeptanz für die Leitungen steigt, seit klar ist, dass diese als Erdkabel realisiert werden“, sagt der Netzagenturchef. Das rechtfertigt aus Sicht der Behörde auch die Mehrkosten: „Ohne Erdkabel würden wir überhaupt nicht voran kommen“, heißt es aus der Netzagentur.

ZEITOnline

vom 7. Mai 2017 , http://www.zeit.de/news/2017-05/07/energie-stromnetzausbau-kommt-in-gang-07115203

Gerade der Punkt „Vorrang Erdverkabelung“ erscheint der ULI bemerkenswert vor dem Hintergrund der Aussagen Bürgermeister Herfurths (CDU) und des Bundestagsdirekt-Kandidaten Klaus-Peter Willsch (CDU) zu diesem Thema. In Gesprächen und schriftlichen Stellungnahmen heben beide hervor, daß die Stadt einen Alternativvorschlag für die Trassenführung der Freileitungen unterbreitet hat. Dieser Vorschlag seitens der Stadt Idstein ist laut BI Ultranet wohl sowieso bei der Bundesnetzagentur nicht fristgerecht eingegangen, so daß mit Berücksichtigung nicht zu rechnen ist.

Zudem stellt die ULI jedoch erstaunt fest, daß die eigentlich vorrangige Erdverkabelung für diejenigen, die hier in der Verantwortlichkeit für Idstein und die Gesundheit ihrer Bewohner und Bewohnerinnen stehen, offenbar überhaupt keine Alternative, geschweige denn eine Forderung gegenüber dem zukünftigen Netzbereiber Amprion und der Bundesnetzagentur zu sein scheint.

 

„Was ist schon eine Million Betroffener bei einer Gesamtbevölkerung von 80 Millionen.“

Klaus-Peter Willsch (CDU), MdB und Bundestagsdirektkandidat 2017 Wahlkreis Rheingau-Taunus-Limburg

zu besorgten Bewohnerinnen und Bewohnern des Idsteiner Gänsberg im Wahlkampfgespräch am 09. September 2017

Bewohner und Bewohnerinnen des Gänsbergs, die Willsch auf einer CDU-Bundeswahlkampfveranstaltung in Idstein am 09. September 2017 darauf hinwiesen, daß entlang der geplanten Ultranet-Trasse immerhin ca. 1 Millionen Bürgerinnen und Bürger ungefragt und vielfach ungewollt einem Feldversuch mit zur Zeit nicht absehbaren Risiken ausgesetzt werden, durften sich von einem gewählten Vertreter der Bürgerinteressen anhören: „Was ist schon eine Million Betroffener bei einer Gesamtbevölkerung von 80 Millionen.“

Ein derartig achselzuckend-lapidares Verständnis des Wählerauftrages bei jemandem, der gerade ausreichend Stimmen in seinem Wahlkreis einsammeln will, um wieder in den Bundestag einzuziehen, empfindet die ULI als mindestens höchst zynisch.

 

Rheinland-Pfalz macht dagegen vor, die man begründete Bürgerbesorgnis mit verantwortlicher Politik in Einklang bringt:

Und wer das ebenso wichtige wie verantwortungsbewußte Vorsorgeprinzip, das Landesministerin Ulrike Höfgen (Bündnis 90/Die Grünen) in der nebenstehenden Pressemitteilung des Rheinland-Pfälzischen Landesministeriums zitiert, als überzogen abtun möchte, sollte spätestens von dem ebenfalls oben genannten Forschungsprogramm des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) eines Besonneneren belehrt werden:
Das BfS steht nun wirklich nicht im Ruch, besonders esoterisch, alarmistisch oder sonstwie abseits reiner Meßwerte, wissenschaftlichen Fakten und belegter Forschungsergebnisse zu stehen; im Gegenteil.

Quelle: https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/ultranet-hoefken-unterstuetzt-forderung-der-bi-pro-erdkabel/

Bürgerinfomarkt ULTRANET in IDSTEIN, Stadthalle, 14. September, 19 - 21 Uhr

Nicht nur die über 50% direkt betroffenenen Wörsdorferinnen und Wörsdorfer sowie die auf dem Gänsberg Lebenden sollten dies als wichtigen Termin vermerken, um sich die Argumentation der verschiedenen Seiten anzuhören.

Vor allem könnte dies ein öffentliches Lehrstück darüber werden, wie diejenigen, die durch unser Mandat in die Pflicht gehoben wurden, Schaden von der Stadt und ihren Bewohnern abzuwenden, in realiter agieren und argumentieren, wenn das entsprechende Vorsorgeprinzip der eigenen Stadtbevölkerung dem Privatinteresse eines großen bundesweit agierenden Konzerns gegenübersteht.

Hier und jetzt sind politisches Rückgrat und Engagement zur notwendigen Wahrung der Interessen der Stadtgesellschaft gefragt.

Tour de Idstein

Idstein ist ein umtriebiges Städtchen, das bewahrheitete sich auch an diesem Wochenende.

Am Samstag wurde in Lenzhahn die neue Feuerwehr-Fahrzeughalle ihrer Bestimmung übergeben. Die beiden Ortsteile Lenzhahn und Oberseelbach (wie auch die anderen Idsteiner Ortsteile und Idstein-Kern) leiden unter der zu geringen Zahl von rufbereiten Feuerwehr männern und -frauen, was dazu führt, daß kaum eine der Feuerwehren in der gesetzlich vorgeschriebenene Hilfsfrist von 10 min. vor Ort sein. Ein Punkt der Jedem zu denken geben sollte, erwartet doch auch Jeder, daß ganz selbstverständlich die Feuerwehr kommt, wenn die Not groß ist. Deswegen wurde im Rahmen der IKZ (Interkommunale Zusammenarbeit) nun die Zusammenarbeit des 1. Löschverbandes Idsteiner Land Oberseelbach – Lenzhahn ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hoffest Berbalk in Wüstems

Auch in der Idsteiner Nachbarschaft konnte man sich trefflich unterhalten lassend und viel informatives mitnehmen. So fand in Wüstems am Samstag und Sonntag das Bundesleistungshüten der AAH (Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde) und ein traditioneller Bauernmarkt sowie das Kreiserntedankfest am Sonntag statt.

Beim Bundesleistungshüten demonstrieren die besten Leistungshüter aus den Landesverbänden der AAH einen kleinen Ausschnitt aus der täglichen Hütepraxis der Wanderschäfer und ermitteln ihren Bundessieger, dem nach einem spannenden Wettbewerb die „Goldene Schäferschippe“ verliehen wird. Die Schäfer treten mit zwei eigenen Hunden an einer fremden Schafherde an. Sie müssen einen Hüteparcours mit Wettbewerbselementen wie „Enges Gehüt”, „Treiben über eine Brücke” und „Verkehr” meistern. Drei Richter, ebenfalls Berufsschäfer, begleiten die Hütedurchgänge und bewerten die Arbeit des Schäfers und seiner Hunde. Bewertet werden der Gehorsam und die Hüteleistung der Hunde, aber auch das Geschick des Schäfers, die Schafe das angebotene Futter optimal ausnutzen zu lassen. Der Sieger in 2017, Ralf Engel mit seinem Hundegespann Sepp und Hasso, kommt aus Sachsen Anhalt und erreichte 105 von 115 möglichen Punkten.

Aber auch sonst bietet der Hof Berbalk vieles zum Entdecken, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Tag des offenen Denkmals und des Apfelweins

Wie in jedem Jahr, öffnen am zweiten Sonntag im September in einer bundesweiten Aktion historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen. Dann sind die Idsteinerinnen und Idsteiner zu Streifzügen in die Altstadt eingeladen. Inbesondere für die zahlreichen Neu-Idsteiner bieten sich viele Ein- und Ausblicke. Den Schwerpunkt bilden die Häuser und Höfe im Bereich der Weiherwiese und Kreuzgasse, aber auch der Hexenturm, das Schloss und der Schlossgarten sind lohnenswerte Ziele.

Parallel dazu hat der Streuobstkreis Mittlerer Taunus e.V. unterstützt vom örtlichen Imkerverein, den Naturschutzverbänden BUND und NABU, dem Arbeitskreis „Blühendes Idstein“ sowie dem Kulturring Idstein e.V. vor dem Hotel-Restaurant Felsenkeller das 6.Apfelweinfest „Apfelwein unterm Hexenturm“ ausgerichtet. Hier konnte sich der Interessierte informieren, rund um Apfel, Birne, Streuobst, Imker und Naturschutz. Aber nicht nur das, sondern auch der frisch gekelterte Apfelmost und anderes zum Probieren, Testen und Schmecken lockten zahlreiche Besucher in die Schulgasse.

1. September – Gegen das Vergessen

Man stirbt zwei Mal:

Das erste Mal, wenn man aufhört zu atmen.

Das zweite Mal, wenn jemand zum letzten Mal deinen Namen sagt.

-Banksy

Mit einem unveröffentlichten und auf den 1. September 1939 zurückdatierten privatdienstlichen Schreiben Hitlers begann die geheim gehaltene Organisation der Massenermordung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Deutschen Reich, die bis 1945 über 200 000 Patientinnen und Patienten das Leben kostete. Während bis August 1941 v. a. eine Zentralstelle in Berlin anhand der Patientenakten die Tötungsentscheidungen fällte und die Organisation der Transporte in sechs Tötungsanstalten durchführte, entschieden in den darauffolgenden Jahren die betreuenden Ärzte selbst in den jeweiligen Anstalten über Leben und Tod der Patientinnen und Patienten im Rahmen der sogenannten „wilden Euthanasie“.

Quelle: Bundesarchiv

Unsere eingereichten Fragen anläßlich der Bürgerversammlung vom 28. Juni 2017:

Im März 2017 hat die „Kalmenhof-Kommission“ beschlossen, einen unabhängigen Historiker damit zu beauftragen, Fragen zur weiteren Verwendung des ehemaligen Kinderfachkrankenhauses sowie der Lage des oder der Gräberfelder zu klären. Dazu folgende Fragen:

  • Wer wurde beauftragt?
  • Wann beginnt die Untersuchung des Gräberfeldes?
  • Wie lange wird die Untersuchung dauern?
  • Wer trägt die Kosten?
  • Wann wird das Ergebnis vorgestellt?
  • Wie sehen die anschließenden und nächsten Schritte aus?

Die zusammengefassten Antworten von Bürgermeister Herfurth:

Die Kosten für den zwischenzeitlich ausgeschriebenen Forschungsauftrag trägt die Vitos Rheingau. Bislang scheint noch keine Vergabe erfolgt zu sein, denn es wurde mit den Forschungsarbeiten bislang nicht begonnen. Der/Die Historker/in wird sich zunächst einarbeiten und man dürfe von einer Zeitspanne von 7-9 Monaten rechnen, bis ein erster Bericht vorliegt.

D.h. vor April/Mai 2018 kann man nicht mit einem ersten Ergebnis rechnen. Da kann man als interessierter Bürger und Bürgerin nur hoffen, gut Ding will Weile haben.

Heute haben Unbekannte auf dem vermuteten Gräberfeld des Idsteiner Kalmenhofes und am Tatort der Verbrechen, dem Kinderfachkrankenhaus, Blumen abgelegt und Kerzen entzündet, um an die vielen hundert Opfer des Krankenmordes zu erinnern, die auch mehr als 70 Jahre nach den Verbrechen anonym im Gelände verscharrt liegen, so wie es die Täter wollten.

Es ist an der Zeit, diesen Menschen ihre Namen
und damit auch ihre Würde zurückzugeben.

(Nürnberger Dokument PS-630)

Philipp Bouhler
Reichsleiter der NSDAP, Beauftragter für die Aktion T4, die systematische Ermordung von Kranken und Behinderten

Dr. med. Karl Brandt
chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler, Beauftragter für die Aktion T4, die systematische Ermordung von Kranken und Behinderten