Stadtspaziergang im Rahmen der Interkulturellen Woche

Der zunächst für den 23. September terminierte Stadtspaziergang im Rahmen der Interkuturellen Woche 2018, wird aufgrund des Tiefes „Fabienne“ auf den 29. September verschoben. Wir starten um 14.00 Uhr am alten Kinderfachkrankenhaus im Veitenmühlweg 9 zu unserem Rundgang.

Zunächst hören wir eine kurze Einleitung in das Thema Euthanasie von Thomas Klinkner, bevor Ursula Oestreich die Geschichte des Krankenhauses näher beleuchtet. Mittels einer Lesung aus Original-Interviews vermitteln Ursula Oestreich und Dr. Birgit Anderegg die Atmosphäre der damaligen Zeit und zeigen mögliche Parallelen zur Jetzt-Zeit auf.

Der Spaziergang endet auf der Direktorenwiese des Kalmenhofes. Dort beschäftigen wir uns mit der Zeit ab 1945 bis 1970 und den Bedingungen der Heimzöglinge in der Landesheilerziehungsanstalt Kalmenhof. Abschließend berichtet uns Frau Edeltraud Krämer (Geschäftsfüherin der Vitos Teilhabe gGmbH, Idstein) über die Reform der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis hin zur Inklusion in der heutigen Zeit.

Je nach Intensität der Gespräche mit Ihnen rechnen wir mit einer Dauer von 1:30 bis 2:00 Stunden.

Europa ist, wo ich bin

Der Brexit steht an.
In UK wird es Neuwahlen geben.
Marine LePen hat es in Frankfreich in die Stichwahl geschafft.
Was bedeutet das Referendum in der Türkei mit Blick auf deren Beitritssverhandlungen?
Die Regierungsbildung in den Niederlanden hochkomplex, weil die Stimmen für Geert Wilders die Mehrheiten verschoben hat.

Und im September sind Bundestagswahlen, bei denen die AfD allen Prognosen gemäß die 5%-Hürde überspringen wird.

Wo ich bin, ist Europa - auch hier in Idstein, z.B. beim GreenCamp der Hochschule Fresenius am 20. April 2017

Europa sortiert sich neu.
Und wie so oft und überall sind es die Alten und die Arrivierten,
die an den Hebeln sitzen und bestimmen, wo es in der Zukunft lang gehen soll.

Und die jungen Leute? Kein Mitspracherecht, keine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit?
Denkste!

 

Die europäische Idee eine alte Idee, die jung geblieben ist und so aktuell wie je.
Wir müssen sie aber immer wieder neu denken, um sie zu jung zu halten.

Und dafür braucht es Junge Köpfe und Junge Ideen.

Europa ist, wo Du bist.

Und morgen ist Europa im Ambach.
Zur KickOff-Veranstaltung unserer MeetUp-Gruppe „Junge Köpfe – Junge Ideen“.

Junge Köpfe – Junge Ideen: Deine Meinung ist gefragt

Ist ja typisch. Diese jungen Leute mal wieder. Interessieren sich für vieles, aber was im Bundestag verhandelt wird, ist ihnen schnurz. Saskia Benter etwa, 22 Jahre alt, findet die Debatten, die dort ausgetragen werden, viel zu akademisch und abgehoben. Hält Blogger für einflussreich, aber Politiker für weltfremd. Geht zwar zur Wahl, kann sich aber nur schwer entscheiden, wo sie ihr Kreuzchen machen soll.

Gefunden auf http://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2013/142709/politik-jein-danke-dem-politikinteresse-von-jugendlichen-auf-der-spur-b1

Das Bild haben wir auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung gefunden

Kommt Dir bekannt vor?

Du denkst auch über Sachen und Situationen nach, die Dich und Dein Leben betreffen und vielleicht nicht so gut laufen?
Du würdest da gerne was tun, aber eher projektbezogen und in Deinem direkten Umfeld?

Das geht vielen jungen Leuten so. Das Zitat oben kommt aus einem SPIEGEL Online-Artikel, der klar machte:

„Diese jungen Leute“ haben wirklich keine Lust – nämlich vor allem keine Lust auf die Politik der herkömmlichen Parteien und wie die arbeiten.

 

Aber wie geht das, politisch was zu bewirken?
Klingt ja schon ziemlich schwierig und anstrengend — und mit wem kann man da überhaupt was zusammen machen?
Werden die anderen, die Älteren Euch überhaupt zuhören?

Klar, denn:

Junge Ideen werden in jungen Köpfen geboren.
In Euren Köpfen.

13 kluge junge Köpfe aus zehn verschiedenen Ländern haben sich gerade Gedanken darüber gemacht, was Ihr tun könnt, um nicht nur politisch zu denken, sondern auch was zu bewirken. Sie sagen: „Jetzt ist es an uns! Wir Jungen müssen uns engagieren.“

Und weiter:

Hast Du Lust (bekommen), was zu bewirken?

Die ULI will Dich und Deine Ideen kennenlernen.

Folge uns auf Facebook oder Meetup, damit Du die Termine für „Junge Köpfe – Junge Ideen“
in Idstein-Kern oder Deinem Ortsteil nicht verpaßt.