Virtuelle Treffen oder die Bembeltour uff de Gass

Virtuelle Treffen oder die Bembeltour uff de Gass

Aus der Not eine Tugend machen oder mit den corona-bedingten Einschränkungen umgehen, das war die Herausforderung, der wir uns im Dezember stellen mussten. Entgegen unserer ursprünglichen Planung, uns vor Ort den Idsteiner:innen vorzustellen, bieten wir seit dem 09.12.2020 einen virtuellen Austausch über Zoom an.

So konnten wir etliche interessierte Bürger:innen zu unseren bisherigen drei Zoom-Treffen begrüßen und die jeweils 45 min. nutzen, um Fragen zu beantworten und uns und unsere Wahlprogrammpunkte zu präsentieren.

Wir zoomen weiter

Auch im neuen Jahr bieten wir dieses Format an, um mit Interessierten in direkten Austausch zu kommen. Natürlich ist es auch wieder möglich, ohne Videokamera teilzunehmen, sollte z. B. die Bandbreite oder die Kameraqualität unzureichend sein. Die Termine und Einwahlpunkte finden sich unter Termine.

Ab 09.01.2021 sind wir endlich vor Ort

Aber auch in der analogen Welt sind wir unterwegs. Die abgesagten Termine der Bembeltour holen wir (leider ohne Stöffche) ab dem 09.01.2021 nach. Nachfolgend die Termine, die sich auch auf der Seite Termine finden. Wir freuen uns schon sehr!

Termine Januar 2021

09.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
09.01.2021 14-16 Uhr Eschenhahn, am DGH in der Pfahlgrabenstraße
10.01.2021 14-16 Uhr Ehrenbach, Zugmantelstraße
16.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
16.01.2021 14-16 Uhr Niederauroff, Brunnenstraße
17.01.2021 14-16 Uhr Oberauroff Am Dorfbrunnen
23.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
23.01.2021 14-16 Uhr Oberrod, am DGH in der Kettungstraße
24.01.2021 14-16 Uhr Kröftel, Feldbergstraße
30.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
30.01.2021 14-16 Uhr Heftrich am Alten Rathaus
31.01.2021 14-16 Uhr Dasbach, Auf der Struth

Termine Februar 2021

06.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
06.02.2021 14-16 Uhr Lenzhahn am Backes
07.02.2021 14-16 Uhr Walsdorf am Hutturm
13.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
13.02.2021 14-16 Uhr Wörsdorf am DGH in der Jahnstraße
20.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
27.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)

Termine März 2021

06.03.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
13.03.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)

Unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021

Unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021

Aus einer Idee etwas Greifbares zu machen, mit dem und für das man auch andere Menschen begeistert, das ist etwas Besonderes. Gemeinsam aus Gedanken und Ideen ein Wahlprogramm zu schreiben, ist der nächste konsequente Schritt. Und schlussendlich mit einem starken Team gemeinsam auf die Zielgerade einzubiegen, das ist ein außergewöhnlicher Moment.

Die Unabhängige Liste (ULI) ist diesen Weg seit dem Januar 2017 beharrlich gegangen. Einige wenige sind wieder gegangen, viele Neue sind gekommen und geblieben. „Wir sind froh und stolz, unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021 vorzustellen. Es ist ein Kandidierenden-Team, das aus dem außerparlamentarischen Verein eine politische Kraft machen will, die Themen in ihrem größeren Zusammenhang betrachtet“, stellt Patrick Schauß, 2. Vorsitzender der ULI, die Wahlliste vor.

Auf den Plätzen 3, 4 und 7 stehen mit Volker Mink (39), Arcangelo Lenz (33) und Patrick Schauß (31) junge Idsteiner, die mit ihrem Engagement eine neue, frische Denkungsart in die Politik bringen wollen.

„Wir kommen mit unseren politischen Einstellungen aus der Mitte der Idsteiner Stadtgesellschaft und repräsentieren damit einen Querschnitt durch die unterschiedlichen Lebensentwürfe in den Ortsteilen und der Kernstadt“, fasst der Planungs-Ingenieur Marc Eisele (Listenplatz 6) aus Heftrich zusammen, was auf den ersten Blick die ULI von den kommunalpolitisch seit Jahrzehnten etablierten Parteien und Wählergemeinschaften unterscheidet.

„Die breit gefächerte Lebens- und Berufserfahrung der ULI-Kandidat:innen, unsere unterschiedliche Sozialisierung – diese Unterschiede nutzen wir von Anfang an sehr konstruktiv im ULI-internen Austausch, den wir auf Augenhöhe miteinander führen“, erläutert  Ursula Oestreich, die die Liste auf Platz 1 anführt.

Auf den Plätzen 2 und 8 finden sich mit Dr. Birgit Anderegg und Martina Wolf zwei selbständige Unternehmerinnen, die ihr Berufsleben in Lehre und Forschung bzw. einem Großkonzern begannen und jeweils mehrere Jahre berufliche Auslandserfahrung gesammelt haben.

„Die ULI hat mich überzeugt, dass ich mich und meine Ideen wirklich einbringen kann, im Wortsinne unabhängig und überparteilich“, stellt daher auch Marie Grünewald, Diplom-Finanzwirtin, fest, die mit 22 Jahren als jüngste Kandidatin auf Platz 5 der ULI-Liste steht.

Die Liste wird durch erfahrene Kandidat:innen fortgesetzt, die weitere wichtige Kernkompetenzen einbringen. So steht auf Platz 9 Joachim Mengden, langjähriger Leiter des Wiesbadener Umweltamtes. Kulturelle Themen sind bei Doris Greiner (Personalratsvorsitzende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt) in kompetenten Händen, so wie Manuela Ferschke (Diplom-Betriebswirtin) ihr Engagement im Stadtelternbeirat für Familien mit Kindern auf die Mandatsebene heben möchte. Mit Marlies Ebel, Hannelore Hafner, Pia Schauß und Volkmar Schwabe wird die Liste der ULI mit weiteren wertvollen Fähigkeiten und politischen Schwerpunkten komplettiert.

„Wir treten an für ein starkes Miteinander und damit sich endlich etwas bewegt“, merkt Oestreich abschließend an.

Öffentlichkeit und Transparenz

Öffentlichkeit und Transparenz

In der letzten Stadtverordnetenversammlung des Jahres 2020 begab es sich, dass kurz vor Sitzungsbeginn durch uns ein Bild aufgenommen und in den sozialen Medien gepostet wurde. Zur Einleitung der Sitzung wurde von Stadtverordnetenvorsteher Zarda angesagt, dass man keine Bilder von der Stadtverordnetenversammlung wünsche. Rechtliche Grundlage? Fehlanzeige.

Skandal?! Zumindest konnte man den Eindruck gewinnen, wenn man den Ausführungen des Stadtverordnetenvorstehers Zarda folgte, der nach einer Sitzungsunterbrechung sich vermeintlich massiv empört darüber ausließ, dass eine gewisse ULI trotzdem ein Bild in den sozialen Medien veröffentlicht habe. Es wurde mit Polizei und Strafmaßnahmen gedroht. Diese Personen, die sich „vielleicht sogar für ein politisches Mandat bewerben“ würden, hätten sich respektlos verhalten.

Einer unserer vier Grundwerte: Transparenz

Wesentlicher Bestandteil der Demokratie und grundlegend für eine freie Willensbildung sowie fundierte Entscheidungen ist politische Transparenz.

Transparenz verhindert Machtmissbrauch und Korruption, indem sich jede:r über Vorgänge informieren und von Politiker:innen Rechenschaft verlangen kann.

Wir stehen daher für konkrete Offenlegung von Abläufen, Sachverhalten, Vorhaben und Entscheidungsprozessen nach innen wie nach außen.

Was lernen wir daraus?

Die seit 1975 geltende Hauptsatzung der Stadt Idstein bedarf einer dringenden Überarbeitung und Anpassung an die Erfordernisse einer modernen Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse. Schon die kürzlich erfolgte virtuelle Beteiligung der in Quarantäne befindlichen Grünen-Fraktion, während der Haushaltsberatungen in den Ausschüssen, hatte keine rechtlich gesicherte Basis.

Um es deutlich zu sagen: Wir begrüßen die gewählte Vorgehensweise der virtuellen Beteiligung ausdrücklich!
Es ist in der heutigen Zeit völlig selbstverständlich, Treffen virtuell abzuhalten, schon, weil viele Menschen beruflich über die Republik verteilt arbeiten und nicht jede:r an Sitzungen persönlich teilnehmen kann.

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) eröffnet in §52 Absatz 3 ausdrücklich die Option, sogar Livestreams oder andere Direkt-Übertragungen anzubieten.
Die entsprechende bei Bundestag- und Landtagssitzungen schon seit Jahren geübte und bewährt Praxis sollte doch auch für die Idsteiner Stadtverordnetenversammlung umsetzbar sein.

Wenn wir wirklich daran arbeiten wollen, Menschen wieder mehr für Politik zu interessieren, dann sind Offenheit und Transparenz der erste unumgängliche Schritt.

Wir werden ihn gehen.

Stadtentwicklung || Gründerheimat || Zoom-Treffen 09.12.2020

Stadtentwicklung || Gründerheimat || Zoom-Treffen 09.12.2020

Stadtentwicklung ist ein komplexes Thema, dass mehr als den Faktor Bauen beinhaltet. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte wollen in ihren Konsequenzen bedacht sein. Mit einem Aspekt – dem Gründen von Unternehmungen – haben wir uns genauer beschäftigt und uns dazu mit Manuela Ferschke, der Gründerin von Beutelwerk, zusammengesetzt. Ihre Geschäftsidee hat Manuela Ferschke mit einem interessanten ökologischen Gedanken verknüpft.

Im Rahmen unseres nächsten Zoom-Treffens am 09.12.2020, an dem auch Manuela Ferschke teilnimmt, wollen wir uns mit dem Thema Gründerheimat auseinandersetzen, aber auch über unsere anderen Wahlkampfpunkte und allgemein zum Thema Stadtentwicklung sprechen.