Stadtradeln statt Auto

Heute beginnt das diesjährige STADTRADELN in allen 12 Idsteiner Ortsteilen, immerhin inzwischen „in der dritten Auflage“.

 

Die ULI ist vom ersten Jahr an zahlreich und auch prominent mitgeradelt:

In 2021 und 2022 hat sich Dr. Birgit Anderegg auf Anfrage der Stadt Idstein gerne als STADTRADELN-Star verpflichten lassen. Damit war sie verpflichtet, drei Wochen lang nicht nur das eigene Auto stehen zu lassen (was ihr leicht fällt, da sie schon 2020 sehr bewußt das eigene Auto abgeschafft hat und nur noch auf nicht-motorisierten Verkehr und ÖPNV setzt. Anderegg durfte in dieser Zeit allerdings auch nirgendwo als Beifahrerin im Privat-PKW mitfahren, worauf sie sich gerne eingelassen hat.

In den Vorjahren trat dann das Team „ULI & Friends“ mit bis zu 13 Teammitgliedern an und erstrampelte z.B. in 2022 nicht nur 2.950 km, sondern erfuhr, im Wortsinne, alle 12 Ortsteile Idsteins. Denn wir haben uns bekanntlich auf die Fahnen unserer Lokalpolitik geschrieben, auch und ganz besonders die Ortsteile mit ihren Belangen zu beachten und zu berücksichtigen. Und wie bekommt man besser mit, wo es an was hapert, als wenn man im Radtempo mit offenen Augen durch die Winkel der Kommune fährt, die man bei der schnellen Durchfahrt mit dem Auto gar nicht erreicht und sieht?

In diesem Jahr, in dem wir vom 04. – 24.09.2023 natürlich ebenfalls wieder beim STADTRADELN dabei sind, bleiben wir uns weiterhin treu, denn:

Die ULI unterstützt Themen, keine Parteien


Deswegen:

Alle für das STADTRADELN-Team freiTag 1
Alle gemeinsam für Klima & Umwelt – unverpackt und autofrei!

Mehr Verkehrssicherheit zwischen Wörsdorf und Idstein

Mehr Verkehrssicherheit zwischen Wörsdorf und Idstein

ULI setzt sich für verbesserte Fuß- und Radweg-Situation ein

Die ULI hat über den Klima-, Umwelt- und Betriebsausschuss (KUBA) einen Antrag eingebracht, um die Verkehrssicherheit der Zufußgehenden und Radfahrenden zwischen Wörsdorf und Idstein, entlang der L3026, zu erhöhen.

Der gemeinsame Fuß- und Radweg, der den größten Ortsteil mit der Kernstadt verbindet, ist zwar unlängst saniert worden, unterschreitet die vorgeschriebene Mindestbreite auf seiner Länge von 1,5 km aber erheblich: „Die vorgeschriebene Breite von 2,50m wird über die gesamte Länge des Weges um mehr als einen Meter unterschritten. HessenMobil, die Eigentümerin dieser Landesstraße, plant keine Erweiterung des Geh- und Fahrweges, obwohl ein sehr breiter, quasi nackter Sandstreifen zwischen dem Weg und der Fahrbahn hierfür Platz bietet“, so Martina Wolf, unsere Mobilitätsexpertin.

Der Antrag, der sehr erfreulicherweise von allen Fraktionsvertreter:innen im KUBA mitgetragen wurde, beauftragt nunmehr den Magistrat, in Gespräche mit HessenMobil zur Verbesserung der Situation einzutreten. Neben der eigentlich notwendigen Wegeverbreiterung kann sich die ULI als „Minimallösung“ zur verbesserten Sicherheit alternativ auch passive Schutzeinrichtungen wie Trennbaken oder niedrige Bepflanzung des Sandstreifens vorstellen. Letztere würde auch zur Minderung der Blendwirkung durch Kraftfahrzeuge beitragen.

„Gerade in den winterlichen Morgenstunden, wenn z.B. Kinder aus Richtung Wörsdorf mit dem Rad zur Schule nach Idstein fahren, ist die Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko“, verdeutlicht unser KUBA-Mitglied Birgit Anderegg. Sie verzichtet seit über einem Jahr komplett auf ein eigenes Auto und ist aufs Lastenrad umgestiegen. Daher konnte sie unseren Antrag auch mit viel Kompetenz aus dem eigenen Erleben so erfolgreich im KUBA darstellen und verargumentieren.

Formal muß dem Antrag der ULI nun noch die Stadtverordnetenversammlung zustimmen, die am 11. November tagen wird.

Stadtradeln im Dienst von Gesellschaft und Klima

Stadtradeln im Dienst von Gesellschaft und Klima

Nach drei Wochen Alltagsradeln im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ zieht die ULI eine rundum positive Bilanz. Neun ULI-Mitglieder sowie vier Unterstützer:innen ohne Mitgliedschaft haben ihre Alltags-Radkilometer nicht nur in den Dienst des aktiven Klimaschutzes gestellt, sondern auch in denjenigen der Idsteiner Stadtgesellschaft. Im Gegensatz zu anderen Parteien und politischen Gruppierungen hat die ULI bewußt darauf verzichtet, ein eigenes Team zu gründen.

„Wir haben am Ende 2386 km erradelt, wenn wir unsere unterstützenden Nichtmitglieder mitzählen sogar knapp 2950 km. Damit hätten wir uns in einem eigenen Team an die Spitze der radelnden „Politteams“ gesetzt. Aber darum ging es uns nicht“, erläutert Martina Wolf, die selbst knapp 80 kg CO2 durch ihre Radkilometer der letzten drei Wochen eingespart hat.

„Wir wollten zeigen, daß es gar nicht schwer ist, auch in einer Kommune wie Idstein – mit herausfordernder Topographie und leider noch immer sehr verbesserungswürdiger Infrastruktur – durch reine Alltagstouren mit dem Rad, ohne sportliche Wochenendtouren und Wettkampfambitionen erstaunlich viel für den Klimaschutz zu tun. Gleichzeitig haben wir uns bewußt dafür entschieden, unsere Stadtradeln-Kilometer in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, indem wir für das „Offene Team Idstein“ gefahren sind. Denn Klimaschutz geht uns alle an. Und als Wählergemeinschaft, die es mit Bürgernähe ernst meint, radeln wir natürlich nicht für uns, sondern für und mit allen.“

Dabei waren die vergangenen Wochen jedoch durchaus auch für die ULI politisch: Jeden Sonntag haben sich die Teilnehmenden getroffen, um gemeinsam sämtliche Ortsteile zu er-fahren, im Wortsinne: Nach Idstein-Kern, Wörsdorf und Walsdorf in der ersten Woche standen die Ortsteile westlich der A3 und Dasbach in der darauffolgenden Woche auf dem Programm. Am letzten Stadtradeln-Sonntag besuchte die ULI dann Heftrich, Nieder-Oberrod, Kröftel und Lenzhahn, um neuralgische oder anderweitig verbesserungswürdige Stellen zu identifizieren.

„Dabei sind doch einige Punkte zusammengekommen, die uns z.T. von den Ortsvorsteher:innen oder anderen Ortsteilbewohner:innen genannt wurden, z.T. uns aber auch selbst bei unseren Touren auffielen,“ berichtet Arcangelo Lenz, ULI-Mitglied im Ausschuß für Jugend, Kultur, Sport und Soziales. „Ich merke auch selbst, wie sich mein Blickwinkel in den letzten drei Wochen verändert hat, in denen ich durch den Motivator Stadtradeln mein Fahrrad nach längerer Zeit mal wieder bestiegen haben. Und zwar regelhaft, für meinen Arbeitsweg von Walsdorf in die Kernstadt.“ Für Lenz ist es selbstverständlich, daß er diese wiedergewonnene Routine auch in der Zukunft beibehält.

„Die ULI-Mitglieder und -Freunde haben zwar schon über 430 kg CO2 in den drei Wochen des Stadtradelns einsparen können. Aber das soll ja erst der Anfang sein. Ich jedenfalls bleibe dabei und hoffe, möglichst viele mit dieser Einstellung anstecken zu können.“

 

Fördermittel umgehend beantragen

Fördermittel umgehend beantragen

Der Bund stellt den Ländern durch sein Sonderprogramm „Stadt und Land“ umfangreiche Mittel für Investitionen in den Radverkehr zur Verfügung. Auf diesen Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung weist die Unabhängige Liste (ULI) die Stadt Idstein hin. Sie solle diese Chance nutzen, ein sicheres, nachhaltiges und lückenloses Radverkehrsnetz aufzubauen.

„Der Bund unterstützt gezielt kommunale Aktivitäten, die eine umweltgerechte und enkeltaugliche Mobilität voranbringen, mit über EUR 45Mio, die alleine den hessischen Kommunen über „Stadt und Land“ zugewiesen werden können“, führt Martina Wolf, Listenkandidatin der ULI, aus. Der Regelfördersatz für Anträge, die noch im Jahr 2021 bewilligt werden, beträgt 80 %. Diese großzügige finanzielle Unterstützung für den Neu-, Um- und Ausbau von infrastruktureller Maßnahmen für den Radverkehr sollte sich die Stadt Idstein auf keinen Fall entgehen lassen, wie wir ganz eindeutig finden.

Gefördert werden nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern etwa auch die Schaffung günstiger Bedingungen für Lastenräder sowie die entsprechenden erforderlichen Konzeptionierungs- und Planungsleistungen. Sogar der benötigte Grunderwerb ist förderfähig.

Eine umgehende Antragstellung beim Kompetenzcenter Verkehrsinfrastrukturförderung Süd bei Hessen Mobil Darmstadt ist nicht nur deshalb geboten, weil die Maßnahmen bis 2023 abgeschlossen sein müssten: Die besten Chancen auf den hohen Fördersatz von 80% haben diejenigen Anträge, die bis zum 14. Mai 2021 eingereicht worden sind. Wann sollte ein besserer Zeitpunkt für die Stadt Idstein sein, um den Absichtserklärungen, die Fahrradmobilität in Idstein zu fördern, Taten folgen zu lassen?!

„Bürger zweiter Klasse“

„Bürger zweiter Klasse“

Unabhängige Liste betont die Wichtigkeit der Ortsbeiräte

Die Ortsbeiräte der verschiedenen Idsteiner Ortsteile und der Stadt Idstein setzen sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die von ihren Mitbürger:innen gewählt wurden, um die Interessen des jeweiligen Dorfes in beratender Funktion gegenüber dem Magistrat der Stadt Idstein zu vertreten. Ein politisches Mandat dagegen haben Ortsbeiräte nicht.

Dennoch ist es nicht nur eine Frage des Respekts, sondern auch der politischen Klugheit, wenn Stadtverordnete, die die politischen Entscheidungen treffen, sich vor allem bei Entscheidungen mit direkten und womöglich weitreichenden Folgen für einen oder mehrere Ortsteile die Meinungen, Bedenken, Kritik und Anregungen der Ortsbeiräte anhören, um diese in ihrer Entscheidungsfindung angemessen zu bedenken und zu berücksichtigen. Schließlich ist der Ortsbeirat deutlich näher an der Situation und der Bevölkerung seines Ortes als es die Stadtverordneten, die überwiegend aus der Kernstadt stammen, je sein können.

So werden den Ortsbeiräten auch regelhaft ihren Ortsteil betreffende Anträge und Unterlagen zur Beratung vorgelegt. Diese Gepflogenheit wird aber zur Farce, wenn die Meinungen und Argumente des Ortsbeirats schlicht ignoriert oder übergangen werden.

Während der bald fünf Jahre, in denen die Unabhängige Liste (ULI) mittlerweile regelmäßig Ortsbeiratssitzungen in allen Ortsteilen besucht und ebenso als Zuhörer an allen politischen Sitzungen teilnimmt, hat sie leider vielfach beobachten müssen, dass es zu solchem Übergehen der Ortsbeiratsmeinungen kommt.

Jüngster Höhepunkt in negativer Hinsicht war die Behandlung der Ortsbeiratsvertreter aus Nieder- und Oberauroff, die man zur letzten Sitzung des Bau- und Planungsausschusses geladen hatte. Thema war der womögliche Solarpark auf dem Rosenkippel. Die hierfür vom Investor vorgesehenen Flächen liegen in Nieder- und Oberauroff, so dass die beiden Ortsbeiräte die ihnen übersandten Unterlagen im Juni 2020 beraten konnten. In Oberauroff fand dies unter reger Beteiligung der Dorfbewohner statt, die dieses Thema stark beschäftigt – sind sie doch immerhin schon von der A3, einem geplanten Funkmast sowie der Ultranet-Trasse, die womöglich dicht an ihrem Dorf vorbeilaufen wird, stark belastet.

Beide Ortsbeiräte stellten umfängliche Fragenkataloge auf, deren Wichtigkeit und Relevanz von der Stadtverordnetenversammlung Anfang Juli dahingehend gewürdigt wurde, als dass die Abstimmung des Themas verschoben wurde, ausdrücklich, um den Ortsbeiräten Gelegenheit zu geben, sich nach Beantwortung ihrer Fragen zu äußern.

Im Bau- und Planungsausschuss am 1. September bedrängte man die beiden geladenen Ortsbeiratsvertreter nun jedoch, eine Entscheidung noch vor der nächsten Stadtverordnetenversammlung zu treffen. Schließlich wolle man das Thema vom Tisch haben, wie mehrfach ungeduldig bemerkt wurde. Die beiden Ortsbeiräte ließen sich nicht drängen, sondern verwiesen darauf, dass sie keine alleinige Entscheidungsbefugnis hätten und mit dem gesamten Ortsbeirat die Antworten der Verwaltung auf ihre Fragen durcharbeiten, debattieren und entscheiden wollten, was sich nicht in der geforderten 2-Wochenfrist machen ließe.

Kurzerhand beantragte Timo Müller (Bündnis 90/Die Grünen), den Vorbehalt aus dem politischen Antrag zu streichen, die Meinung der Ortsbeiräte sei abzuwarten. Ohne Zögern wurde dieser Vorschlag von allen Gremienmitgliedern einstimmig und ohne Enthaltung angenommen.

Dieses empörende politische Verhalten hat einmal mehr überdeutlich bewiesen, dass das Engagement von Bürger:innen der Ortsteile maximal in Manier eines Feigenblattes bei den Stadtverordneten Gehör findet. Tatsächlich jedoch marginalisieren die Mandatsträger die Ortsbeiräte und deren hoch engagierte Arbeit für ihr Dorf mit schöner Regelmäßigkeit und höchst selbstzufrieden, über alle Parteien hinweg.

„Es erstaunt uns nicht, dass wir immer wieder in etlichen Dörfern von Ortsbeiratsmitgliedern wie Bürger:innen zu hören bekommen, dass man als „Bürger zweiter Klasse“ behandelt werde. Es ist daher eines unserer vordringlichsten Anliegen, alle Ortsteile – zu denen wir die Stadt Idstein übrigens als nur einen unter insgesamt 12 zählen – als gleichwertig anzusehen, ohne dabei die Eigenheiten jedes einzelnen von ihnen zu vernachlässigen,“ betont Ursula Oestreich, 1. Vorsitzende der ULI.

Die ULI hat sich erst nach der Kommunalwahl 2016 formiert und wird daher im März 2021 zum ersten Mal selbst zur Wahl antreten. „Wir werden uns natürlich gerne an unserem Anspruch der Gleichbehandlung und Bürgerbeteiligung messen lassen, wenn wir selbst in der Stadtverordnetenversammlung vertreten sein werden,“ bestätigt Oestreich