Konstruktiv statt konfrontativ

Dr. Birgit Anderegg

Dr. Birgit Anderegg

Ursula Oestreich

Ursula Oestreich

Arcangelo Lenz

Arcangelo Lenz

Marie Grünewald

Marie Grünewald

„Jetzt, nach einer Woche, ist’s so richtig angekommen, dass unsere mehr als vierjährige Vorarbeit von den Wählerinnen mit vier Mandaten für uns gewürdigt wurde“, fasst Dr. Birgit Anderegg die freudige Gefühlslage bei der ULI zusammen, die bei ihrer Premiere mit knapp 8% als neue Fraktion in die Idsteiner Stadtverordnetenversammlung einzieht.

Anderegg deutet vor allem die sehr vielfältige Mischung der Kandidatinnen und Kandidaten zwischen 22 und 72 Jahren als einen der Punkte, die überzeugen konnten. Neben den Themen des Wahlprogramms, die vor allem auf mehr Bürgerbeteiligung, durch einen Bürgerrat, und eine ausgewogene Mischung aus Ökologischem, Wirtschaft und Sozialem setzte, hat wohl auch zu dem Erfolg beigetragen, was der ULI bei ihren zahllosen Gesprächen in allen Ortsteilen immer wieder gesagt worden ist:

„Die Bürger:innen haben es als sehr positiv empfunden, dass wir uns ausschließlich über unsere Sachthemen und -kompetenzen dargestellt haben“, sagt Marie Grünewald, die mit 22 Jahren als jüngste Mandatsträgerin der ULI von Platz 5 auf Platz 4 gewählt wurde. „So werden wir es auch bei unserer parlamentarischen Arbeit halten: konstruktiv und lösungsorientiert mit den anderen, nicht konfrontativ oder mit Blockadehaltung ohne Sachargumente“, stimmt der zweite junge Mandatsträger, Arcangelo Lenz, zu.

Die vierte Mandatsträgerin wird die 1. Vorsitzende der ULI, Ursula Oestreich, sein. Sie legt dar, wie intensiv bereits die Nachwahlwoche gewesen ist, in der die konstituierende Fraktionssitzung geplant und andere Vorbereitungen auf die bevorstehende Arbeit der Neu-Parlamentarier initiiert wurden. So erfreut die ULI über den Wahlerfolg ist, so bewusst sind sich die zukünftigen Mandatsträger:innen auch der Verantwortung, die mit jedem der Mandate einhergeht. Diese wollen die vier zukünftigen Stadtverordneten durch sorgfältige Vorbereitung respektieren.

„Wir sind hocherfreut und dankbar, dass wir den Wählerinnen offenbar ein attraktives Angebot unterbreiten konnten. Daneben wollen wir aber auch nicht versäumen, den fünf anderen Fraktionen, besonders der großen Wahlgewinnerin Bündnis 90/Die Grünen, unsere Gratulation zum jeweiligen Wahlergebnis auszusprechen“, betont Oestreich, die als eine der ersten parlamentarischen Handlungen die Schaffung eines eigenen Ausschusses für Umwelt und Klimapolitik als angemessen ansieht.

„Die Fraktion der ULI ist klein, repräsentiert aber viele verschiedene Lebensentwürfe und -umstände. Wir freuen uns, derart gut gerüstet die ebenso vielfältigen Themenstellungen der Gesellschaft in den Orts- und Stadtteilen unserer Kommune mitgestalten zu dürfen.“

Das Ende vom Anfang

Das Ende vom Anfang

Während sich der Wahlkampf so langsam seinem Ende zuneigt, schreibe ich heute einen persönlichen Rückblick auf die letzten Monate.

Seit unserer Klausur im Januar 2020 haben wir uns nicht mehr alle gemeinsam gesehen, sondern mussten mit der veränderten Situation zurechtkommen. Skype- und Zoom-Treffen wechselten sich mit der möglichen Kleingruppenarbeit im Sommer ab. Währenddessen wurde uns klar, dass wir von einer anderen Wahlkampfform als der klassischen ausgehen mussten. Wir konzipierten eine digitale Wahlkampfform und hofften darauf, dass „alleweil ein bisserl“ Straßenwahlkampf gehen würde.

Und so standen wir nach einigen Terminverschiebungen am 09. Januar 2021 mit unserem Infostand vor dem Gerberhaus auf dem Löherplatz – wie auch an allen folgenden Samstage seither. Parallel dazu starteten wir unsere Bembeltour durch die Ortsteile. In den sozialen Medien begleitete der digitale Wahlkampf unsere Aktivitäten, auf die wir eine unerwartet hohe Resoanz erhielten. An den Infoständen bekamen wir, auch zu unserer digitalen Informationskampagne, häufig die Rückmeldung, dass man unser Engagement sehr schätze, das gerade in Anbetracht der widrigen Umstände besonders positiv wahrgenommen wurde. Danke dafür schon an dieser Stelle!

Jetzt, mit dem Ziel des Einzugs in die Stadtverordnetenversammlung vor Augen, können wir rückblickend sagen, dass es eine spannende Zeit voller interessanter Erfahrungen war, die niemand von uns missen möchte. Bei aller Anstrengung hat uns die Zeit einander besser kennenlernen lassen und als Team enger zusammengebracht. Und die Rückmeldungen aus und vielfältigen Diskussionen mit den Wähler:innen hat uns gezeigt, dass unser politisches Angebot wertgeschätzt wird. Das tut gut. Auch dafür danke!

Mein persönlicher und sehr herzlicher Dank geht an alle ULIs, die Kandidat:innen und unsere Unterstützer:innen, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre.

Voller vorfreudiger Spannung blicken wir dem Wahltag entgegen und hoffen, dass wir den Lohn für unsere Mühe erhalten und unser politisches Angebot viele Idsteiner:innen als unterstützenswert überzeugen kann.

Wer auf das Video unten klickt, kann die letzten Wochen und Monate nochmal mit uns zusammen Revue passieren lassen: Wir sagen DANKE!

Neue Ideen ohne neue Köpfe?

Wie auf der Homepage des Gewerbetreibendenvereins „Idstein aktiv“ nachzulesen ist, soll am Donnerstag, dem 25.02, eine Onlinediskussionsveranstaltung zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung stattfinden, zu der öffentlich eingeladen wird und an der sich Mitglieder der Vereine „Idstein aktiv“ und „idsteincard“ aktiv beteiligen können.

Interessant ist, dass nicht alle Listen, die zur Wahl antreten, dort vertreten sein werden. So fehlt die Unabhängige Liste Idstein (ULI), die zum ersten Mal kandidiert. „Wir wurden von dem Organisator der Veranstaltung nicht zur Teilnahme angefragt oder eingeladen“, so die Spitzenkandidatin der ULI, Ursula Oestreich. Die Kandidatur der ULI ist dem Organisator der Veranstaltung, dem Vorsitzenden von „Idstein aktiv“ Alfred Strauß, persönlich bekannt, denn er hat in seiner Funktion als Vorsitzender des VdK die Unabhängige Liste zu Wahlkampfthemen angeschrieben. Es zeugt von einem eigenwilligen Demokratieverständnis, wenn eine Organisation, die in ihrem Zielkatalog die Förderung der Gemeinschaft aufführt, auf diese Art Ausgrenzung betreibt.

Es reicht nicht aus, die Wirtschaft in Idstein nur zu verwalten, wie dies in den letzten Jahren geschehen ist. Wenn man die Kaufkraft in Idstein erhöhen will und die Umsatz- und Ertragskraft der Betriebe zu stärken beabsichtigt, dann sind politische Initiativen und eine tatkräftige Unterstützung der vorhandenen Institutionen und Unternehmer:innen erforderlich.

„Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, warum man sich neue Ideen, die die Stadt voranbringen können, offenbar gar nicht erst anhören möchte“, ergänzt Joachim Mengden, der ebenfalls auf der Liste der ULI kandidiert. Wie kann man besser zu neuen, geeigneten Lösungen kommen, als dadurch, dass man frische Ideen zum öffentlichen und politischen Diskurs zulässt und als Denkanstoß für eine gemeinsame ziel- und sachorientierte Debatte nimmt.

„Statt dessen steckt man die ULI in einen Sack mit der AfD, nur weil man die AfD, wie wir erfahren haben, nicht einladen will. Das empfinden wir als unglaubliche Unverschämtheit der ULI gegenüber.“

Virtuelle Treffen oder die Bembeltour uff de Gass

Virtuelle Treffen oder die Bembeltour uff de Gass

Aus der Not eine Tugend machen oder mit den corona-bedingten Einschränkungen umgehen, das war die Herausforderung, der wir uns im Dezember stellen mussten. Entgegen unserer ursprünglichen Planung, uns vor Ort den Idsteiner:innen vorzustellen, bieten wir seit dem 09.12.2020 einen virtuellen Austausch über Zoom an.

So konnten wir etliche interessierte Bürger:innen zu unseren bisherigen drei Zoom-Treffen begrüßen und die jeweils 45 min. nutzen, um Fragen zu beantworten und uns und unsere Wahlprogrammpunkte zu präsentieren.

Wir zoomen weiter

Auch im neuen Jahr bieten wir dieses Format an, um mit Interessierten in direkten Austausch zu kommen. Natürlich ist es auch wieder möglich, ohne Videokamera teilzunehmen, sollte z. B. die Bandbreite oder die Kameraqualität unzureichend sein. Die Termine und Einwahlpunkte finden sich unter Termine.

Ab 09.01.2021 sind wir endlich vor Ort

Aber auch in der analogen Welt sind wir unterwegs. Die abgesagten Termine der Bembeltour holen wir (leider ohne Stöffche) ab dem 09.01.2021 nach. Nachfolgend die Termine, die sich auch auf der Seite Termine finden. Wir freuen uns schon sehr!

Termine Januar 2021

09.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
09.01.2021 14-16 Uhr Eschenhahn, am DGH in der Pfahlgrabenstraße
10.01.2021 14-16 Uhr Ehrenbach, Zugmantelstraße
16.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
16.01.2021 14-16 Uhr Niederauroff, Brunnenstraße
17.01.2021 14-16 Uhr Oberauroff Am Dorfbrunnen
23.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
23.01.2021 14-16 Uhr Oberrod, am DGH in der Kettungstraße
24.01.2021 14-16 Uhr Kröftel, Feldbergstraße
30.01.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
30.01.2021 14-16 Uhr Heftrich am Alten Rathaus
31.01.2021 14-16 Uhr Dasbach, Auf der Struth

Termine Februar 2021

06.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
06.02.2021 14-16 Uhr Lenzhahn am Backes
07.02.2021 14-16 Uhr Walsdorf am Hutturm
13.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
13.02.2021 14-16 Uhr Wörsdorf am DGH in der Jahnstraße
20.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
27.02.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)

Termine März 2021

06.03.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)
13.03.2021 10-13 Uhr Idstein, Rodergasse (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Stadt Idstein)

Unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021

Unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021

Aus einer Idee etwas Greifbares zu machen, mit dem und für das man auch andere Menschen begeistert, das ist etwas Besonderes. Gemeinsam aus Gedanken und Ideen ein Wahlprogramm zu schreiben, ist der nächste konsequente Schritt. Und schlussendlich mit einem starken Team gemeinsam auf die Zielgerade einzubiegen, das ist ein außergewöhnlicher Moment.

Die Unabhängige Liste (ULI) ist diesen Weg seit dem Januar 2017 beharrlich gegangen. Einige wenige sind wieder gegangen, viele Neue sind gekommen und geblieben. „Wir sind froh und stolz, unser Team für die Kommunalwahl am 14.03.2021 vorzustellen. Es ist ein Kandidierenden-Team, das aus dem außerparlamentarischen Verein eine politische Kraft machen will, die Themen in ihrem größeren Zusammenhang betrachtet“, stellt Patrick Schauß, 2. Vorsitzender der ULI, die Wahlliste vor.

Auf den Plätzen 3, 4 und 7 stehen mit Volker Mink (39), Arcangelo Lenz (33) und Patrick Schauß (31) junge Idsteiner, die mit ihrem Engagement eine neue, frische Denkungsart in die Politik bringen wollen.

„Wir kommen mit unseren politischen Einstellungen aus der Mitte der Idsteiner Stadtgesellschaft und repräsentieren damit einen Querschnitt durch die unterschiedlichen Lebensentwürfe in den Ortsteilen und der Kernstadt“, fasst der Planungs-Ingenieur Marc Eisele (Listenplatz 6) aus Heftrich zusammen, was auf den ersten Blick die ULI von den kommunalpolitisch seit Jahrzehnten etablierten Parteien und Wählergemeinschaften unterscheidet.

„Die breit gefächerte Lebens- und Berufserfahrung der ULI-Kandidat:innen, unsere unterschiedliche Sozialisierung – diese Unterschiede nutzen wir von Anfang an sehr konstruktiv im ULI-internen Austausch, den wir auf Augenhöhe miteinander führen“, erläutert  Ursula Oestreich, die die Liste auf Platz 1 anführt.

Auf den Plätzen 2 und 8 finden sich mit Dr. Birgit Anderegg und Martina Wolf zwei selbständige Unternehmerinnen, die ihr Berufsleben in Lehre und Forschung bzw. einem Großkonzern begannen und jeweils mehrere Jahre berufliche Auslandserfahrung gesammelt haben.

„Die ULI hat mich überzeugt, dass ich mich und meine Ideen wirklich einbringen kann, im Wortsinne unabhängig und überparteilich“, stellt daher auch Marie Grünewald, Diplom-Finanzwirtin, fest, die mit 22 Jahren als jüngste Kandidatin auf Platz 5 der ULI-Liste steht.

Die Liste wird durch erfahrene Kandidat:innen fortgesetzt, die weitere wichtige Kernkompetenzen einbringen. So steht auf Platz 9 Joachim Mengden, langjähriger Leiter des Wiesbadener Umweltamtes. Kulturelle Themen sind bei Doris Greiner (Personalratsvorsitzende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt) in kompetenten Händen, so wie Manuela Ferschke (Diplom-Betriebswirtin) ihr Engagement im Stadtelternbeirat für Familien mit Kindern auf die Mandatsebene heben möchte. Mit Marlies Ebel, Hannelore Hafner, Pia Schauß und Volkmar Schwabe wird die Liste der ULI mit weiteren wertvollen Fähigkeiten und politischen Schwerpunkten komplettiert.

„Wir treten an für ein starkes Miteinander und damit sich endlich etwas bewegt“, merkt Oestreich abschließend an.