Demonstrativer Spaziergang

Der Brexit steht an.
In UK wird es Neuwahlen geben.
Marine LePen hat es in Frankfreich in die Stichwahl geschafft.
Was bedeutet das Referendum in der Türkei mit Blick auf deren Beitritssverhandlungen?
Die Regierungsbildung in den Niederlanden hochkomplex, weil die Stimmen für Geert Wilders die Mehrheiten verschoben hat.
Und im September sind Bundestagswahlen, bei denen die AfD allen Prognosen gemäß die 5%-Hürde überspringen wird.
Europa sortiert sich neu.
Und wie so oft und überall sind es die Alten und die Arrivierten,
die an den Hebeln sitzen und bestimmen, wo es in der Zukunft lang gehen soll.
Und die jungen Leute? Kein Mitspracherecht, keine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit?
Denkste!
Die europäische Idee eine alte Idee, die jung geblieben ist und so aktuell wie je.
Wir müssen sie aber immer wieder neu denken, um sie zu jung zu halten.
Und dafür braucht es Junge Köpfe und Junge Ideen.
Und morgen ist Europa im Ambach.
Zur KickOff-Veranstaltung unserer MeetUp-Gruppe „Junge Köpfe – Junge Ideen“.
Ist ja typisch. Diese jungen Leute mal wieder. Interessieren sich für vieles, aber was im Bundestag verhandelt wird, ist ihnen schnurz. Saskia Benter etwa, 22 Jahre alt, findet die Debatten, die dort ausgetragen werden, viel zu akademisch und abgehoben. Hält Blogger für einflussreich, aber Politiker für weltfremd. Geht zwar zur Wahl, kann sich aber nur schwer entscheiden, wo sie ihr Kreuzchen machen soll.
Das Bild haben wir auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung gefunden
Kommt Dir bekannt vor?
Du denkst auch über Sachen und Situationen nach, die Dich und Dein Leben betreffen und vielleicht nicht so gut laufen?
Du würdest da gerne was tun, aber eher projektbezogen und in Deinem direkten Umfeld?
Das geht vielen jungen Leuten so. Das Zitat oben kommt aus einem SPIEGEL Online-Artikel, der klar machte:
„Diese jungen Leute“ haben wirklich keine Lust – nämlich vor allem keine Lust auf die Politik der herkömmlichen Parteien und wie die arbeiten.
Aber wie geht das, politisch was zu bewirken?
Klingt ja schon ziemlich schwierig und anstrengend — und mit wem kann man da überhaupt was zusammen machen?
Werden die anderen, die Älteren Euch überhaupt zuhören?
Klar, denn:
13 kluge junge Köpfe aus zehn verschiedenen Ländern haben sich gerade Gedanken darüber gemacht, was Ihr tun könnt, um nicht nur politisch zu denken, sondern auch was zu bewirken. Sie sagen: „Jetzt ist es an uns! Wir Jungen müssen uns engagieren.“
Und weiter:
Am kommenden Sonntag, 05.02.2017 wird der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises gewählt. Es kandidieren für das Amt: Andreas Monz (CDU) aus Taunusstein, Benno Pörtner (DIE LINKE) aus Hünstetten und Frank Kilian (parteilos) aus Geisenheim.
Die Wahlzeit beträgt sechs Jahre. Aktuell gibt es im Rheingau-Taunus-Kreis ca. 150.000 Wahlberechtigte. Die Wahllokale sind am Wahltag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr geöffnet. Gewählt ist, wer mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen kann. Geschieht dies nicht im ersten Wahlgang ist eine Stichwahl erforderlich, die auf den 19. Februar 2017 terminiert ist.
Im Kreishaus in Bad Schwalbach, Heimbacher Straße 7, wird es am Wahltag wieder eine Wahlparty geben. Hier kann ab 18.00 Uhr in der Cafeteria die Auszählung der Stimmen im Liveticker mit verfolgt werden.
Die ULI wird Frank Kilian die Daumen drücken, daß beim ihm am Ende des Wahltages 50+ zu buchen stehen.
Quelle: Rheingau Taunus Kreis
Als wir Ende November 2016 von Annette Reineke-Westphal von der Gründungsversammlung im Januar 2017 erfuhren, war sofort klar, daß sich die Unabhängige Liste bei Idstein ist bunt engagieren wird. Mahnwachen als Gesten der Solidarität, sind wichtige Zeichen in einer Zivilgesellschaft. So standen wir am 9. Januar 2017 auf dem König-Adolf-Platz, um mit vielen anderen Idsteinerinnen und Idsteinern der vielen, viel zu vielen Menschen zu gedenken, die 2016 durch Terror und Verfolgung ums Leben gekommen sind.
Am 25.01.2017 begrüßte der ehemalige Bürgermeister Gerhard Krum die zahlreich erschienen Interessierten im Gerberhaus. Anlass war die offizielle Gründung des Netzwerks „Idstein bleibt bunt“, das schon mit verschiedenen Aktivitäten in Erscheinung getreten ist.
Nach einer kurzen Präsentation des Leitbildes wurde die Webseite vorgestellt, die zukünftig gemeinsam mit der Facebook-Seite als Kommunikationsplattform dienen soll.
Hier finden sich auch die vier bisher geplanten Hauptaktivitäten des Netzwerkes:
Leitbild –
Idstein bleibt bunt
Als ULI liegt uns das Thema Inklusion am Herzen. Oder anders formuliert, wie kann die wirkliche Integration der Menschen mit Behinderungen, die zum Beispiel im Kalmenhof leben und arbeiten, gelingen? Den Auswirkungen von Ausgrenzung und Entsolidarisierung in einer Gesellschaft kann man sehr gut am Beispiel der Historie des Kalmenhofes nachspüren. Auch vor diesem Hintergrund ist die Diskussion um die Nutzung des alten Kinderkrankenhauses zu sehen. Wie wir als Stadtgesellschaft mit diesem Erbe umgehen, zeigt sich darin, ob und wie die gelebte Integration aller Menschen in Idstein gelingen wird.
Dem gewählten Koordinationsausschuss, dessen Mitglieder sich schon vorab zur Verfügung gestellt hatten, wünschen wir allzeit ein glückliches Händchen für seine Arbeit. Die erste für März 2017 angekündigte Plenumssitzung, erwarten wir mit vorfreudiger leichter Ungeduld (oder leicht ungeduldiger Vorfreude). Gibt es doch aus unserer Sicht einige Themen, die wir gerne diskutieren möchten und zu denen wir die Sichtweisen und Meinungen aus dem Netzwerk kennenlernen wollen.
Im Rahmen einer öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung
am Mittwoch, den 18. Januar 2016, 19:30 Uhr
in Idstein, im Loft Kalkofen, Maximilianstraße 6
wird über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die voraussichtlichen wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet.
Im Rahmen der Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung werden Vertreter des Bau – und Planungsamtes und des beauftragten Planungsbüros den Stand der Planung und die Gründe für die Aufstellung des Bebauungsplanes „Ehemals Kalkofen“, Idstein (Kernstadt) erläutern.
Der Planvorentwurf einschließlich zugehöriger Begründung liegt darüber hinaus in der Zeit von
Montag, den 16. Januar 2017 bis einschl. Freitag, den 17. Februar 2017
im Rathaus Idstein, König-Adolf-Platz 2, Bürgerbüro
während der allgemeinen Dienststunden
Montag bis Mittwoch von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr sowie
Freitags von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr
zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.
Stellungnahmen zu der Planung können schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.
Im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung und während der Auslegungsfrist wird den Bürgern in Form der Anhörung Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Idstein vom 21.12.2016